Netzwerk Qualitätsreparatur
Beratung und Unterstützung für bestehende Reparatur-Initiativen und Neugründungen
In Berlin ist Anfang des Jahres das Projekt "Netzwerk Qualitätsreparatur" gestartet. Das vom Land Berlin geförderte Projekt möchte die Reparaturkultur in der Stadt stärken. Berlinerinnen und Berliner sollen in Zukunft einfacher die Möglichkeit haben, für ihr defektes Gerät die passende Reparaturgelegenheit zu finden. Gewerbliche Reparatur-Werkstätten und ehrenamtliche Reparatur-Initiativen sollen gleichermaßen mehr Sichtbarkeit erhalten und in ihren Tätigkeiten unterstützt und vernetzt werden. Durchgeführt wird das Projekt von der Berliner Stadtreinigung (BSR), der Handwerkskammer Berlin, der anstiftung/Netzwerk Reparatur-Initiativen sowie dem BUND Berlin e.V.
Reparatur-Initiativen in Berlin vernetzen
Vom Märkischen Viertel bis Mariendorf, von Spandau bis Hellersdorf: In Berlin gibt es bereits heute rund 50 ehrenamtliche Reparatur-Initiativen und weitere befinden sich in Gründung. Ein Netzwerk an ehrenamtlichen Reparaturaktivitäten spannt sich über die Stadt, mehrfach in der Woche finden Berliner*innen eine Möglichkeit für Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von defekten Alltagsgeräten.
Der BUND Berlin übernimmt im Rahmen des Projekts "Netzwerk Qualitätsreparatur" die Beratungs- und Vernetzungsarbeit der Berliner Reparatur-Initiativen und möchte mit allen Interessierten ein Netzwerk der Berliner Reparatur-Initiativen entwickeln. Dadurch soll der Austausch neuer Ideen ebenso wie die gegenseitige Unterstützung der Engagierten etabliert werden. Das kann bestehenden Initiativen mehr Sicherheit geben und Neugründungen den Start erleichtern.
Ihr organisiert ein Reparaturcafé in Berlin oder möchtet eine neues gründen?
Wir bieten euch:
- Beratung zu organisatorischen Fragen
- Hilfe bei der Suche nach Unterstützung
- Gemeinsame Ideenfindung für die Entwicklung eurer Reparatur-Initiative
- Vernetzung mit anderen Engagierten
- Kostenübernahme der Verbundshaftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen
- Antworten: Grundsätzlich sind wir offen für alle eure Fragen rund um euer Repair Café und versuchen darauf gemeinsam für euch passende Antworten zu finden
Termine:
- 5. September, 13:30-15 Uhr, Online-Austausch und Kennenlernen für Berliner Reparatur-Initiativen: Hier geht’s zum Veranstaltungsraum. Ihr müsst euch vorher nicht anmelden, schaut einfach vorbei.
- 6. September, 18-20 Uhr, Austausch und Vernetzungstreffen für Berliner Reparatur-Initiativen, BUND Geschäftsstelle, Crellestraße 35, 10827 Berlin: Hier findet ihr Infos zum Ablauf und könnt eigene Themen und Fragen hinterlegen. Hier könnt ihr euch anmelden.
Eure Ansprechpersonen beim BUND Berlin rund ums gemeinsame Reparieren sind:
Daniel Affelt und Lysann Steinbacher
berlin@reparatur-initiativen.de