Netzwerk Qualitätsreparatur
Beratung und Unterstützung für bestehende Reparatur-Initiativen und Neugründungen
Das vom Land Berlin geförderte Projekt "Netzwerk Qualitätsreparatur" möchte die Reparaturkultur in der Stadt stärken. Berlinerinnen und Berliner sollen in Zukunft einfacher die Möglichkeit haben, für ihr defektes Gerät die passende Reparaturgelegenheit zu finden. Gewerbliche Reparatur-Werkstätten und ehrenamtliche Reparatur-Initiativen sollen gleichermaßen mehr Sichtbarkeit erhalten und in ihren Tätigkeiten unterstützt und vernetzt werden. Durchgeführt wird das Projekt von der Berliner Stadtreinigung (BSR), der Handwerkskammer Berlin, der anstiftung/Netzwerk Reparatur-Initiativen sowie dem BUND Berlin e.V.
Reparatur-Initiativen in Berlin vernetzen
Vom Märkischen Viertel bis Mariendorf, von Spandau bis Hellersdorf: In Berlin gibt es bereits heute über 80 ehrenamtliche Reparatur-Initiativen und weitere befinden sich in Gründung. Ein Netzwerk an ehrenamtlichen Reparaturaktivitäten spannt sich über die Stadt, mehrfach in der Woche finden Berliner*innen eine Möglichkeit für Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von defekten Alltagsgeräten.
Der BUND Berlin übernimmt im Rahmen des Projekts "Netzwerk Qualitätsreparatur" die Beratungs- und Vernetzungsarbeit der Berliner Reparatur-Initiativen und möchte mit allen Interessierten ein Netzwerk der Berliner Reparatur-Initiativen entwickeln. Dadurch soll der Austausch neuer Ideen ebenso wie die gegenseitige Unterstützung der Engagierten etabliert werden. Das kann bestehenden Initiativen mehr Sicherheit geben und Neugründungen den Start erleichtern.
Ihr organisiert ein Reparaturcafé in Berlin oder möchtet ein neues gründen?
Wir bieten euch:
- Beratung zu organisatorischen Fragen
- Hilfe bei der Suche nach Unterstützung
- Gemeinsame Ideenfindung für die Entwicklung eurer Reparatur-Initiative
- Vernetzung mit anderen Engagierten
- Kostenübernahme der Verbundshaftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen
- Antworten: Grundsätzlich sind wir offen für alle eure Fragen rund um euer Repair Café und versuchen darauf gemeinsam für euch passende Antworten zu finden
Termine:
- BRAL-Betriebshof gemeinsam besichtigen
Zeit: 24. September 2025, 10:30-14:30 Uhr
Ort: Marzahner Straße 36, 13053 Berlin
Anmeldung unter: berlin@reparatur-initiativen.de
Die BRAL Reststoff-Bearbeitungs GmbH verarbeitet seit Beginn der Getrenntsammlung im Auftrag der BSR sämtliche auf den BSR-Recyclinghöfen abgegebenen Elektronikaltgeräte. Darüber hinaus nimmt die BRAL auch selbst alte Geräte entgegen oder holt sie mit Genehmigung der BSR aus Privathaushalten und Gewerbe ab. Am 24.09.2025 dürfen wir gemeinsam mit euch einen Blick hinter die Kulissen werfen und uns anschauen, was mit Elektroschrott in der Recyclinganlage passiert. Anschließend laden wir alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Imbiss ein, bei dem sich Reparatur-Engagierte, gewerbliche Handwerker*innen und Expert*innen austauschen können. Die Führung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf euer Interesse sowie auf die Einblicke. - Entdeckt und leiht euch den Reparatur-Parcours aus
Einige von euch hatten auf dem Reparaturfest im Juli bereits die Gelegenheit, den Reparatur-Parcours von repami kennenzulernen. Er wurde entwickelt, um auf niederschwellige Weise mit dem Thema Reparatur und grundlegenden Reparaturtechniken in Berührung zu kommen. Künftig kann er ausgeliehen und bei verschiedenen Anlässen genutzt werden. Wenn ihr Ideen und Lust habt, mit Hilfe des Parcours andere für das Reparieren zu begeistern, meldet euch gerne bei uns.
Wir planen einen Workshop zur Einführung in die Nutzung und verleihen den Parcours anschließend an Interessierte. Ein erster Termin ist für Mittwoch, den 10.09.2025 um 16:30 Uhr für etwa zwei Stunden in Schöneberg geplant. Weitere Termine stimmen wir bei Interesse gerne mit euch ab.
Anmeldung bitte unter berlin@reparatur-initiativen.de. - Modularen Reparaturkoffer testen
Die Prototypen des modularen Reparaturkoffers sind nun fertiggestellt und bereit für ihre ersten Einsätze. Jeder Koffer beinhaltet eine Auswahl an Werkzeugen, die alle grundlegenden Reparaturaufgaben abdecken sollen. Wenn ihr mit eurer Initiative einen Reparaturkoffer testen möchtet, freuen wir uns über eure Anfragen. Da wir uns noch in der Testphase für die Reparaturkoffer befinden, ist die Nutzung zunächst zeitlich begrenzt. Im Anschluss bitten wir euch um einen Erfahrungsbericht, um den weiteren Einsatz zu optimieren und das Angebot zu verbessern.
> Interessiert? Dann meldet euch bei uns: berlin@reparatur-initiativen.de.
- VDE-Prüfgerät: Anwendungsworkshops und Verleih
In kleinen Schulungsworkshops wollen wir uns mit der Nutzung von VDE-Prüfgeräten vertraut machen. Im Anschluss stellen wir die Geräte als Dauerleihgabe jeweils mehreren Reparatur-Initiativen zur Verfügung. Hier findet ihr schon mal die Bedienungsanleitung der Geräte: Lest euch gern schon mal ein wenig ein.
> Interessiert? Dann meldet euch bei uns: berlin@reparatur-initiativen.de.
Eure Ansprechpersonen beim BUND Berlin rund ums gemeinsame Reparieren sind:
Daniel Affelt, Lysann Steinbacher und Katharina Wolf
berlin@reparatur-initiativen.de