Reparaturcafé virtuell
In den vergangenen Monaten waren Reparaturveranstaltungen zunächst gar nicht und jetzt nur eingeschränkt möglich. Einige Reparatur-Initiativen in Deutschland und weltweit haben diese Zeit genutzt, um Online-Formate für das gemeinsame Reparieren auszuprobieren.
Natürlich ersetzt ein digitales Format nicht das Zusammenkommen von Menschen und Dingen. Aber manche Geräte können per virtueller Ferndiagnose erfolgreich behandelt werden. Falls richtige Reinigung und Wartung bei einem Defekt weiterhelfen (was ja häufig in Reparaturcafés auftritt), kann eine Beratung per Videoanruf sinnvoll sein.
Ist hier aus einer Notfalllösung also vielleicht sogar ein neues Format für die Zukunft des gemeinsamen Reparierens entstanden? Wie wäre es, wenn sich Repair-Cafés in einer Stadt oder einem Landkreis zusammenschließen und ergänzend zu ihren Veranstaltungen regelmäßig virtuelle Reparatursprechstunden anbieten?
Vielleicht habt auch ihr Lust mit einer Online-Ausgabe eures Reparaturcafés zu experimentieren?
Dann fragt doch mal in eurem Team herum, wer als Organisator*in*in oder Reparateur*in dabei sein mag und macht Euch Gedanken, wie ihr einen ersten Versuch gestalten könntet:
- Von wann bis wann soll eure Online-Veranstaltung dauern?
- Sollen sich die Teilnehmer*innen vorher anmelden?
- Können alle Teilnehmer*innen zur gleichen Zeit kommen und auch zuhören oder vergebt ihr feste Reparaturzeiten?
- Wie geht ihr mit möglichen Reparaturen um, die fachspezifisches Wissen erfordern?
- Probiert aus, welche Online-Software zu eurem Ablauf passt.
- Gebt euren ersten Online-Veranstaltungstermin bekannt.
- Und: erzählt uns im Anschluss von euren Erfahrungen mit eurem virtuellen Reparaturcafé.
Im Folgenden haben wir euch einige weiterführende Links zusammengestellt. Hier könnt ihr Erfahrungsberichte lesen, Tipps & Tricks zu Onlineveranstaltungen erhalten, euch an bestehenden Online-Repair-Cafés beteiligen oder für die eigene Veranstaltung inspirieren lassen:
Virtuelle FixitClinics
Die us-amerikanischen FixitClinics machen‘s vor – sie haben Reparatur-Beratung in den digitalen Raum verlagert. Die virtuellen Treffen sind offene Veranstaltungen an denen auch ihr euch beteiligen könnt - zum Mitmachen oder auch einfach mal nur reinschauen. Unter diesem Link erfahrt ihr mehr.
Gemeinsam reparieren und voneinander lernen
Die Restarters aus UK haben einen Blogbeitrag und ein Webinar zum Austausch über Online-Reparaturformate erstellt. Hier findet ihr die Zusammenfassung.
Repair Café TV
Die Webseite Repair Café TV, initiiert von Don Fick vom Repair Café North Carolina, möchte eine Plattform bieten für alle bestehenden Onlineausgaben von Reparaturcafés. Jede*r kann seine Veranstaltung hier veröffentlichen und vergangene aufgezeichnete Veranstaltungen können angeschaut werden.
Verschiedener Videokonferenz-Anbieter
- Jitsi
- Big Blue Button
- Zoom
- Collective Tools
- Skype
- Whereby
- Google Hangouts
- Ausführlicher Vergleich verschiedener Anbieter inkl. Funktionsübersicht ist hier zu finden.
Bei Fragen zum Nutzen dieser Videoprogramme möchten wir den Wissensaustausch im Netzwerk anregen: Wenn ihr euch damit auskennt und euer Wissen teilen möchtet, tragt diese Info in eurem Nutzer*innen-Profil auf www.reparatur-initiativen.de unter „Weitere Kenntnisse/Interessen“ ein – mit dem Schlagwort „Hilfe bei digitalen Infrastrukturen“. Braucht ihr Unterstützung beim Einrichten und Nutzen, könnt ihr unter „Kenntnisse & Interessen“ das Schlagwort „Hilfe bei digitalen Infrastrukturen“ anwählen und Kontakt aufnehmen.
Foto: Anni Spielmann
Zur Übersicht