Mehrgenerationenhaus CASA13415Am Marktplatz 1, 26215 Wiefelstede-Metjendorf
Mehrgenerationenhaus CASA
Deutschland
E-Mail: [javascript protected email address]Website: https://www.mgh-casa.deFacebook: https://www.facebook.com/MehrgenerationenhausCASA/TrägerIn dieser Initiative: Förderverein Terra Casa e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus CASA)
Weitere Kontaktmöglichkeiten: Marina Tebben, T: 0441-36110234
Unsere Reparatur-Bereiche
Weitere Informationen zur Initiative
Der Verein:
Der „Förderverein TERRA CASA e.V.“ wurde am 10.10.2005 in Metjendorf gegründet.
Der Verein ist ausschließlich gemeinnützig tätig. Spenden und Mitgliedbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden.
…
WeiterlesenDer Verein:
Der „Förderverein TERRA CASA e.V.“ wurde am 10.10.2005 in Metjendorf gegründet.
Der Verein ist ausschließlich gemeinnützig tätig. Spenden und Mitgliedbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden.
Der Vorstand:
Vorsitzende;
Susanne Miks
1. Stellvertreter/Kassenführer
Sebastian Loch
2. Stellvertreter/Schriftführer
Per Pogoda
Aufgaben / Zweck
Allgemein
- ideelle und materielle Förderung des CASA im Rahmen der Jugend- und Altenhilfe
Konkret
- Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden und Fördergelder
- Veranstaltungen, die der Werbung für den Förderzweck dienen
- Gewinnung von Sponsoren
- Unterstützung planerischer Aufgaben zur Gestaltung des umliegenden Freigeländes
- Organisation von Aktionen und Arbeitseinsätzen
- Unterstützung, Planung und Durchführung von kulturellen, bildenden und weitere der Jugend- und Altenhilfe dienlichen Veranstaltungen
Ziele
Der „Förderverein TERRA CASA“ hat sich für die Zukunft u. a. zum Ziel gesetzt, an der Gestaltung des Freigeländes am CASA mitzuwirken.
Das Freigelände soll im Sinne einer kulturellen, ökologischen und frei-zeitgestalterischen Nutzung als Park angelegt werden.
Gedacht ist u. a. an
- die Gestaltung eines ökologischen Lehrpfades mit heimischen Pflanzen und Biotopen
- die Schaffung von Rückzugs-nischen und Sitzgelegenheiten in Form von kleinen Lauben
- die Einrichtung von spielerischen Elementen (Klettern, Geschicklichkeits- parcours, Wahrnehmungslehr-pfad etc.)
- die Einbindung von künstlerischen Elementen (z. B. Skulpturen)